FAQ
Wenn Ihre Frage hier nicht beantwortet wird, rufen Sie uns bitte an: +49 (0) 2331 / 987 4564. Wir beantworten sie gerne!
Wenn Sie Informationsmaterial bestellen wollen, können Sie dies jederzeit hier:
Anmelde- und Einschreibfristen
Wann starten die einzelnen Studienprogramme?
Unsere Studienprogramme im „Hagener Management Studium“ starten zweimal im Jahr:
- mit Beginn des Winter- und
- mit Beginn des Sommersemesters
Sie können sich jederzeit anmelden und einschreiben. Aufgrund der didaktischen Konzeption des Studiums als berufsbegleitendes Fernstudium können Sie danach bereits mit Ihrem Selbststudium starten und entweder noch in das laufende Semester einsteigen oder sich für bereits auf den nächsten Semesterstart vorbereiten.
Wann sind die Anmelde-/Einschreibfristen?
Um alle angebotenen Leistungen zu dem von Ihnen belegten Studienbprogramm in Anspruch nehmen zu können, sollten Sie sich bis zu folgenden Terminen angemeldet und eingeschrieben haben:
- Für das Wintersemester: 30. September
- Für das Sommersemester 31. März
Anmelde- und Einschreibfristen
Wann starten die einzelnen Studienprogramme?
Unsere Studienprogramme im „Hagener Management Studium“ starten zweimal im Jahr:
- mit Beginn des Winter- und
- mit Beginn des Sommersemesters
Sie können sich jederzeit anmelden und einschreiben. Aufgrund der didaktischen Konzeption des Studiums als berufsbegleitendes Fernstudium können Sie danach bereits mit Ihrem Selbststudium starten und entweder noch in das laufende Semester einsteigen oder sich für bereits auf den nächsten Semesterstart vorbereiten.
Wann sind die Anmelde-/Einschreibfristen?
Um alle angebotenen Leistungen zu dem von Ihnen belegten Studienbprogramm in Anspruch nehmen zu können, sollten Sie sich bis zu folgenden Terminen angemeldet und eingeschrieben haben:
- Für das Wintersemester: 30. September
- Für das Sommersemester 31. März
Studienplätze und Vergabe
Sind die Studienplätze begrenzt?
Die Studienplätze sind bezogen auf die Seminardurchführungen auf maximal 35 begrenzt. Bei einer höheren Zahl an Studierenden werden mehrere parallele Studiengruppen eingerichtet.
Gibt es einen NC?
Müssen Eingangstests absolviert werden?
Muss ich Sprachkenntnisse nachweisen?
An der FernUniversität werden nur deutschsprachige Studiengänge angeboten. Alle Bewerbende (m/w/d) für das „Hagener Masterstudium Management“, die ihre formalen Studienqualifikationen nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen bei der Einschreibung einen anerkannten Nachweis der Deutschkenntnisse vorlegen. Eine Übersicht über die an der FernUniversität anerkannten Sprachnachweise finden Sie hier.
Für die Zulassung zu unserem „Hagener Basis-, Aufbau- und Spezialisierungsstudium Management“ ist kein Nachweis über die Deutschkenntnisse erforderlich. Dennoch sollten im Hinblick auf den Studienerfolg sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift vorliegen.
Welche Unterlagen müssen bei der Anmeldung bzw. Einschreibung eingereicht werden?
Die einzureichenden Unterlagen richten sich nach dem Studienprogramm, das Sie belegen möchten. In unseren Anmeldeunterlagen finden Sie die nachfolgende Checkliste:
Als Anmeldeunterlagen werden unbedingt benötigt:
Dokument |
„Hagener Basis-, Aufbau- und Spezialisierungsstudium Management“ |
„Hagener Masterstudium Management“ |
Anmeldeformular HIMS e.V. | X | X |
Zulassungs-/Einschreibeantrag der FernUniversität in Hagen | X | X |
Zeugnisse | Kopie des Hochschulzeugnisses (und ggf. Urkunde)1 und/oder Zeugnis über die berufliche Ausbildung | amtlich beglaubigte Kopie des Hochschulzeugnisses (und ggf. Urkunde)1 |
Nachweise | ggf. Nachweis über Namensänderung | ggf. Nachweis über Namensänderung |
ggf. Kopie der Promotionsurkunde bei Eintrag eines Doktorgrades im Antrag |
ggf. Kopie der Promotionsurkunde bei Eintrag eines Doktorgrades im Antrag |
|
ggf. Nachweis der Berufserfahrung2 |
Nachweis über mindestens einjährige postgraduale Berufserfahrung2 |
|
Nachweis über die im Erststudium insgesamt erzielten Credit-Points nach ECTS3 |
||
Krankenversicherungsnachweis4 |
||
Nachweis über Deutschkenntnisse5 |
||
Tabellarischer Lebenslauf | Lebenslauf und Lichtbild |
Lebenslauf und Lichtbild |
Zahlungsmodalitäten: |
||
a) Ratenzahlung: SEPA-BASIS-Lastschriftmandat | sofern Ratenzahlung gewünscht wird |
sofern Ratenzahlung gewünscht wird |
b) Kostenübernahme durch den Arbeitgeber | sofern der Arbeitgeber das Studium finanziell (anteilig) unterstützen möchte |
sofern der Arbeitgeber das Studium finanziell (anteilig) unterstützen möchte |
Marketingwirkung | X |
X |
Hinweise:
1 Bewerbende (m/w/d) mit ausländischen Zeugnissen reichen bitte zusätzlich amtlich beglaubigte Übersetzungen der Zeugnisse/der Urkunden (nicht erforderlich bei englischsprachigen Fassungen) in die deutsche Sprache ein.
2 z.B. Arbeitszeugnisse, als einfache Kopie (bei einem Antrag auf Anrechnung der Berufserfahrung bitte alle entsprechenden Nachweise in amtlich beglaubigter Kopie)
3 z.B. durch Diploma Supplement oder bei früheren Abschlüssen (z.B. Diplom, Magister) durch Nachweis über die lt. zugehöriger Prüfungsordnung vorgesehene Regelstudienzeit (in Semestern)
4 z.B. durch Kopie der Krankenversicherungskarte (s.a.: www.feu.de/studium/studienorganisation/krankenversicherung.shtml)
5 amtlich beglaubigte Kopie des Sprachnachweises (s.a.www.fernuni-hagen.de/studium/fernuni_fuer_alle/faq_auslandsamt.shtml)
Nach welchen Kriterien erfolgt die Vergabe der Studienplätze?
Was sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen für die Studienprogramme?
Die jeweiligen formalen Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitten den Informationen zu den jeweiligen Studienprogrammen:
Basis-Studium
Aufbau-Studium
Spezialisierungs-Studium
Master-Studium
Erhalte ich einen Studienausweis?
Studienplätze und Vergabe
Sind die Studienplätze begrenzt?
Die Studienplätze sind bezogen auf die Seminardurchführungen auf maximal 35 begrenzt. Bei einer höheren Zahl an Studierenden werden mehrere parallele Studiengruppen eingerichtet.
Gibt es einen NC?
Müssen Eingangstests absolviert werden?
Muss ich Sprachkenntnisse nachweisen?
An der FernUniversität werden nur deutschsprachige Studiengänge angeboten. Alle Bewerbende (m/w/d) für das „Hagener Masterstudium Management“, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen bei der Einschreibung einen anerkannten Nachweis der Deutschkenntnisse vorlegen. Eine Übersicht über die an der FernUniversität anerkannten Sprachnachweise finden Sie hier: https://www.fernuni-hagen.de/studium/ansprechpersonen/auslandsamt.shtml
Für die Zulassung zu unserem „Hagener Basis-, Aufbau- und Spezialisierungsstudium Management“ ist kein Nachweis über die Deutschkenntnisse erforderlich. Dennoch sollten im Hinblick auf den Studienerfolg sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift vorliegen.
Welche Unterlagen müssen bei der Anmeldung bzw. Einschreibung eingereicht werden?
Für das „Hagener Basis-, Aufbau- und Spezialisierungsstudium Management“ werden folgende Anmeldeunterlagen unbedingt benötigt:
- Anmeldeformular HIMS e.V.
- Zulassungs-/Einschreibeantrag der FernUniversität in Hagen
- Zeugnisse
- Kopie des Hochschulzeugnisses (und ggf. Urkunde)1 und/oder Zeugnis über die berufliche Ausbildung
- Nachweise
- ggf. Nachweis über Namensänderung
- ggf. Kopie der Promotionsurkunde bei Eintrag eines Doktorgrades im Antrag
- ggf. Nachweis der Berufserfahrung2
- Tabellarischer Lebenslauf und Lichtbild
- Folgende Zahlungsmodalitäten stehen zur Verfügung:
- a) Ratenzahlung: SEPA-BASIS-Lastschriftmandat (sofern Ratenzahlung gewünscht wird)
- b) Kostenübernahme durch den Arbeitgeber (sofern der Arbeitgeber das Studium finanziell (anteilig) unterstützen möchte)
- Marketingwirkung
Für das „Hagener Masterstudium Management“ werden folgende Anmeldeunterlagen unbedingt benötigt:
- Anmeldeformular HIMS e.V.
- Zulassungs-/Einschreibeantrag der FernUniversität in Hagen
- Zeugnisse
- amtlich beglaubigte Kopie des Hochschulzeugnisses (und ggf. Urkunde)1
- Nachweise
- ggf. Nachweis über Namensänderung
- ggf. Kopie der Promotionsurkunde bei Eintrag eines Doktorgrades im Antrag
- Nachweis über mindestens einjährige postgraduale Berufserfahrung2
- Nachweis über die im Erststudium insgesamt erzielten Credit-Points nach ECTS3
- Krankenversicherungsnachweis4
- Nachweis über Deutschkenntnisse5
- Tabellarischer Lebenslauf und Lichtbild
- Folgende Zahlungsmodalitäten stehen zur Verfügung:
- a) Ratenzahlung: SEPA-BASIS-Lastschriftmandat (sofern Ratenzahlung gewünscht wird)
- b) Kostenübernahme durch den Arbeitgeber (sofern der Arbeitgeber das Studium finanziell (anteilig) unterstützen möchte)
- Marketingwirkung
Hinweise:
1 Bewerbende (m/w/d) mit ausländischen Zeugnissen reichen bitte zusätzlich amtlich beglaubigte Übersetzungen der Zeugnisse/der Urkunden (nicht erforderlich bei englischsprachigen Fassungen) in die deutsche Sprache ein.
2 z.B. Arbeitszeugnisse, als einfache Kopie (bei einem Antrag auf Anrechnung der Berufserfahrung bitte alle entsprechenden Nachweise in amtlich beglaubigter Kopie)
3 z.B. durch Diploma Supplement oder bei früheren Abschlüssen (z.B. Diplom, Magister) durch Nachweis über die lt. zugehöriger Prüfungsordnung vorgesehene Regelstudienzeit (in Semestern)
4 z.B. durch Kopie der Krankenversicherungskarte (s.a.: www.feu.de/studium/studienorganisation/krankenversicherung.shtml)
5 amtlich beglaubigte Kopie des Sprachnachweises (s.a.www.fernuni-hagen.de/studium/fernuni_fuer_alle/faq_auslandsamt.shtml)
Nach welchen Kriterien erfolgt die Vergabe der Studienplätze?
Was sind die formalen Zulassungs-voraussetzungen für die Studienprogramme?
Die jeweiligen formalen Zulassungsvoraussetzungen entnehmen Sie bitten den Informationen zu den jeweiligen Studienprogrammen:
Basis-Studium
Aufbau-Studium
Spezialisierungs-Studium
Master-Studium
Erhalte ich einen Studienausweis?
Ablauf des Studiums
Wie ist das Studium organisiert?
Die Studienangebote sind als berufsbegleitende Studienprogramme konzipiert. Unsere Studieninhalte werden durch Einsatz eines zielgruppenorientierten Medien-Methoden-Mixes vermittelt. Den Schwerpunkt bildet dabei das betreute Fernstudium. Sie erhalten zu Semesterbeginn zu den von Ihnen belegten Modulen didaktisch optimal aufbereitetes Studienmaterial mit formulierten Lehr-/Lernzielen in digitaler und, falls gewünscht, in gedruckter Form.
Wir ergänzen dieses Fernstudium durch (Online-)Seminare zu jedem Modul, die wir zu nur zwei Seminarwochenenden je Semester zusammenfassen. Die Seminare werden persönlich von den jeweiligen Professoren durchgeführt. Hier werden aktuelle managementbezogene Frage-/Problemstellungen aufgegriffen und bearbeitet. Diese Seminare besitzen für unsere Studierenden immer einen großen Mehrwert.
Studienbegleitende Einsendearbeiten, die im Anschluss an die (Online-)Seminare zu bearbeiten sind, dienen zur Einübung und Reflexion der erarbeiteten Studieninhalte mit dem bewährten didaktischen Ziel ihrer individuellen studienbegleitenden Studienfortschrittskontrolle und neben einem Quorum an Seminarteilnahmen als Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikats am Ende des ersten Semesters.
Die Module werden i.d.R. durch schriftliche Modulprüfungen abgeschlossen.
Für den Masterabschluss ist eine schriftliche Masterarbeit anzufertigen. Das zu bearbeitende Thema können Sie vorschlagen und mit Ihrem betreuenden Professor abstimmen.
Wann werden die Studienmaterialien bereitgestellt?
Die Studienmaterialien stellen wir Ihnen jeweils rechtzeitig vor Semesterbeginn zur Verfügung.
Gibt es Semesterferien?
Nein, aufgrund unserer Studienorganisation gibt es keine definierten Semesterferien. Sie können Ihr Fernstudium frei einteilen und Urlaub machen, wann Sie es wünschen. Wichtig ist dabei lediglich, dass Sie dabei die Rahmentermine, beispielsweise für die Teilnahme an den (Online-)Seminaren, Modulprüfungen sowie zur fristgerechten Abgabe der Einsendearbeiten einhalten. Sollten Termine für Sie mal nicht realisierbar sein, können Sie mit der Geschäftsstelle aufnehmen und beispielsweise noch im laufenden Semester Nachhol-Einsendearbeiten bearbeiten.
Werden andere Studienleistungen anerkannt?
Ja, es ist möglich, bei inhaltlicher und formaler Gleichwertigkeit zu unseren Modulen anderweitig erbrachte hochschulisch oder außerhochschulisch erbrachte Leistungen anerkennen zu lassen. Zum genauen Ablauf bitten wir Sie, sich mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen.
Wie funktioniert das Stufenkonzept im "Hagener Management Studium"?
Das “Hagener Management Studium” besteht aus folgenden universitären Weiterbildungsprogrammen:
1. Stufe: „Hagener Basisstudium Management“ (1 Semester)
2. Stufe: “Hagener Aufbaustudium Management” (2 Semester)
3. Stufe: “Hagener Spezialisierungsstudium Management” (2 Semester)
4. Stufe: “Hagener Masterstudium Management” (3, 4 oder 5 Semester)
Das spezielle Stufenkonzept im „Hagener Management Studium“ ermöglicht es den Studierenden, ihr Managementstudium bedarfsorientiert in Stufen jeweils mit Zwischenabschlüssen (Instituts- und/oder Universitätszeugnissen) mit oder ohne zeitlichen Studienunterbrechungen zu absolvieren – ganz wie die individuellen Ressourcen ein Studium erlauben. Erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden beim Übergang in die nächste Studienstufe übernommen. Das jeweils bereits zuvor entrichtete Studienentgelt wird beim Wechsel in die nächste Stufe ebenfalls angerechnet.
Können auch Studierende im Weiterbildungsstudium die Bibliothek der FernUniversität In Hagen nutzen?
Ja, die Weiterbildungsstudierenden im „Hagener Management Studium“ erhalten nach erfolgter Zulassung eine Matrikelnummer, mit der die Nutzung der Bibliothek der FernUniversität in Hagen (natürlich auch aus der Ferne) und in der Regel auch lokaler Bibliotheken möglich ist. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Bibliothek http://www.ub.fernuni-hagen.de/
Die Bibliotheksnutzung wird im „Hagener Masterstudium Management“ zur Anfertigung einer Hausarbeit und der späteren Masterarbeit erforderlich.
In den vorherigen Semestern finden Sie sämtlichen prüfungsrelevanten Stoff in unseren Studienmaterialien.
Bis wann müssen die Einsendearbeiten bearbeitet werden?
Die Einsendearbeiten zu den einzelnen Modulen sind i.d.R. 4 Wochen nach dem jeweils begleitenden (Online-)Seminar abzugegeben (digital als pdf-Datei in der Lehr-/Lernumgebung Moodle).
Was passiert, wenn eine Einsendearbeit nicht bestanden wird? Wann kann sie wiederholt werden?
Nicht bestandene Einsendearbeiten können wiederholt werden. Für die Bereitstellung und Korrektur einer Wiederholungs-Einsendearbeit wird ein zusätzliches Entgelt in Höhe von 50,– EUR erhoben.
Die Wiederholungseinsendearbeit kann ohne bestimmte Fristen bei der Geschäftsstelle (per E-Mail) angefordert werden.
Können nicht fristgerecht abgegebene Einsendearbeiten nachgeholt werden?
Ja. Sollten Sie eine Einsendearbeit nicht fristgerecht einreichen können, so können Sie ohne bestimmte Fristen bei der Geschäftsstelle eine sog. Nachholeinsendearbeit anfordern. Hierfür wird derzeit kein zusätzliches Entgelt in Rechnung gestellt.
Wie wird das Thema für die Masterarbeit festgelegt?
Unsere Studierenden im „Hagener Masterstudium Management“ können den Studienbereich benennen, in dem sie ihre Masterarbeit anfertigen möchten. Zur Formulierung des Arbeitstitels der Masterarbeit können sie dem jeweiligen Betreuer der Masterarbeit Themenvorschläge unterbreiten. Hierdurch kann den Interessen und den beruflichen Verwertbarkeiten der wissenschaftlichen Masterarbeiten entsprechend Rechnung getragen werden.
Berechtigt der Masterabschluss zur Promotion?
Nach erfolgreich abgeschlossenem „Hagener Masterstudium Management“ wird durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen bislang der akademische Mastergrad „Master of Science (M.Sc.)“ vergeben. Bei diesem Abschluss handelt es sich um einen akademischen Hochschulabschluss, der generell die Voraussetzung für eine Promotion bietet. In jedem Fall ist aber unbedingt die geltende Promotionsordnung der Hochschule zur berücksichtigen, an der die Promotion erfolgen soll. Hochschulen können hierin bestimmte Zugangsvoraussetzungen definieren. Es empfiehlt sich, einen direkten Kontakt mit der jeweiligen Hochschule, vor allem dem jeweiligen Promotionsausschuss aufzunehmen.
Ab Sommersemester 2023 soll – vorbehaltlich des Beschlusses durch den Akkreditierungsrat – bei einem Studium mit einer General Management-Ausrichtung weiterhin der akademische Mastergrad „Master of Science (M.Sc.)“ vergeben werden und für das Masterstudium mit einer fachspezifischen Studiengangsausrichtung der akademische Mastergrad „Master of Arts (M.A.)“. Eine diesbzgl. Empfehlung seitens der Akkreditierungsagentur liegt bereits vor. Änderungen sind dennoch möglich.
Die akademischen Mastergrade „Master of Science (M.Sc.)“ und „Master of Arts (M.A.)“ sind formal gleichgestellt und können beide bei wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen vergeben werden.
Ablauf des Studiums
Wie ist das Studium organisiert?
Die Studienangebote sind als berufsbegleitende Studienprogramme konzipiert. Unsere Studieninhalte werden durch Einsatz eines zielgruppenorientierten Medien-Methoden-Mixes vermittelt. Den Schwerpunkt bildet dabei das betreute Fernstudium. Sie erhalten zu Semesterbeginn zu den von Ihnen belegten Modulen didaktisch optimal aufbereitetes Studienmaterial mit formulierten Lehr-/Lernzielen in digitaler und, falls gewünscht, in gedruckter Form.
Wir ergänzen dieses Fernstudium durch (Online-)Seminare zu jedem Modul, die wir zu nur zwei Seminarwochenenden je Semester zusammenfassen. Die Seminare werden persönlich von den jeweiligen Professoren durchgeführt. Hier werden aktuelle managementbezogene Frage-/Problemstellungen aufgegriffen und bearbeitet. Diese Seminare besitzen für unsere Studierenden immer einen großen Mehrwert.
Studienbegleitende Einsendearbeiten, die im Anschluss an die (Online-)Seminare zu bearbeiten sind, dienen zur Einübung und Reflexion der erarbeiteten Studieninhalte mit dem bewährten didaktischen Ziel ihrer individuellen studienbegleitenden Studienfortschrittskontrolle und neben einem Quorum an Seminarteilnahmen als Voraussetzung für die Ausstellung des Zertifikats am Ende des ersten Semesters.
Die Module werden i.d.R. durch schriftliche Modulprüfungen abgeschlossen.
Für den Masterabschluss ist eine schriftliche Masterarbeit anzufertigen. Das zu bearbeitende Thema können Sie vorschlagen und mit Ihrem betreuenden Professor abstimmen.
Wann werden die Studienmaterialien bereitgestellt?
Die Studienmaterialien stellen wir Ihnen jeweils rechtzeitig vor Semesterbeginn zur Verfügung.
Gibt es Semesterferien?
Nein, aufgrund unserer Studienorganisation gibt es keine definierten Semesterferien. Sie können Ihr Fernstudium frei einteilen und Urlaub machen, wann Sie es wünschen. Wichtig ist dabei lediglich, dass Sie dabei die Rahmentermine, beispielsweise für die Teilnahme an den (Online-)Seminaren, Modulklausuren sowie zur fristgerechten Abgabe der Einsendearbeiten einhalten. Sollten Termine für Sie mal nicht realisierbar sein, können Sie mit der Geschäftsstelle aufnehmen und beispielsweise noch im laufenden Semester Nachhol-Einsendearbeiten bearbeiten.
Werden andere Studienleistungen anerkannt?
Ja, es ist möglich, bei inhaltlicher und formaler Gleichwertigkeit mit unseren Modulen anderweitig erbrachte hochschulisch oder außerhochschulisch erbrachte Leistungen anerkennen zu lassen. Zum genauen Ablauf bitten wir Sie, sich mit unserer Geschäftsstelle in Verbindung zu setzen.
Wie funktioniert das Stufenkonzept im "Hagener Managment Studium"?
Das “Hagener Management Studium” besteht aus folgenden universitären Weiterbildungsprogrammen:
1. Stufe: „Hagener Basisstudium Management“ (1 Semester)
2. Stufe: “Hagener Aufbaustudium Management” (2 Semester)
3. Stufe: “Hagener Spezialisierungsstudium Management” (2 Semester)
4. Stufe: “Hagener Masterstudium Management” (3, 4 oder 5 Semester)
Das spezielle Stufenkonzept im „Hagener Management Studium“ ermöglicht es den Studierenden, ihr Managementstudium bedarfsorientiert in Stufen jeweils mit Zwischenabschlüssen (Instituts- und/oder Universitätszeugnissen) mit oder ohne zeitlichen Studienunterbrechungen zu absolvieren – ganz wie die individuellen Ressourcen ein Studium erlauben. Erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen werden beim Übergang in die nächste Studienstufe übernommen. Das jeweils bereits zuvor entrichtete Studienentgelt wird beim Wechsel in die nächste Stufe ebenfalls angerechnet.
Können auch Studierende im Weiterbildungs-studium die Bibliothek der FernUniversität In Hagen nutzen?
Ja, die Weiterbildungsstudierenden im „Hagener Management Studium“ erhalten nach erfolgter Zulassung eine Matrikelnummer, mit der die Nutzung der Bibliothek der FernUniversität in Hagen (natürlich auch aus der Ferne) und in der Regel auch lokaler Bibliotheken möglich ist. Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Bibliothek http://www.ub.fernuni-hagen.de/
Die Bibliotheksnutzung wird im „Hagener Masterstudium Management“ zur Anfertigung einer Hausarbeit und der späteren Masterarbeit erforderlich.
In den vorherigen Semestern finden Sie sämtlichen prüfungsrelevanten Stoff in unseren Studienmaterialien.
Bis wann müssen die Einsendearbeiten bearbeitet werden?
Die Einsendearbeiten zu den einzelnen Modulen sind i.d.R. 4 Wochen nach dem jeweils begleitenden (Online-)Seminar abzugegeben (digital als pdf-Datei in der Lehr-/Lernumgebung Moodle).
Was passiert, wenn eine Einsendearbeit nicht bestanden wird? Wann kann sie wiederholt werden?
Nicht bestandene Einsendearbeiten können wiederholt werden. Für die Bereitstellung und Korrektur einer Wiederholungs-Einsendearbeit wird ein zusätzliches Entgelt in Höhe von 50,– EUR erhoben.
Die Wiederholungseinsendearbeit kann ohne bestimmte Fristen bei der Geschäftsstelle (per E-Mail) angefordert werden.
Können nicht fristgerecht abgegebene Einsendearbeiten nachgeholt werden?
Ja. Sollten Sie eine Einsendearbeit nicht fristgerecht einreichen können, so können Sie ohne bestimmte Fristen bei der Geschäftsstelle eine sog. Nachholeinsendearbeit anfordern. Hierfür wird derzeit kein zusätzliches Entgelt in Rechnung gestellt.
Wie wird das Thema für die Masterarbeit festgelegt?
Unsere Studierenden im „Hagener Masterstudium Management“ können den Studienbereich benennen, in dem sie ihre Masterarbeit anfertigen möchten. Zur Formulierung des Arbeitstitels der Masterarbeit können sie dem jeweiligen Betreuer der Masterarbeit Themenvorschläge unterbreiten. Hierdurch kann den Interessen und den beruflichen Verwertbarkeiten der wissenschaftlichen Masterarbeiten entsprechend Rechnung getragen werden.
Berechtigt der Masterabschluss zur Promotion?
Nach erfolgreich abgeschlossenem „Hagener Masterstudium Management“ wird durch die Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen bislang der akademische Mastergrad „Master of Science (M.Sc.)“ vergeben. Bei diesem Abschluss handelt es sich um einen akademischen Hochschulabschluss, der generell die Voraussetzung für eine Promotion bietet. In jedem Fall ist aber unbedingt die geltende Promotionsordnung der Hochschule zur berücksichtigen, an der die Promotion erfolgen soll. Hochschulen können hierin bestimmte Zugangsvoraussetzungen definieren. Es empfiehlt sich, einen direkten Kontakt mit der jeweiligen Hochschule, vor allem dem jeweiligen Promotionsausschuss aufzunehmen.
Ab Sommersemester 2023 soll – vorbehaltlich des Beschlusses durch den Akkreditierungsrat – bei einem Studium mit einer General Management-Ausrichtung weiterhin der akademische Mastergrad „Master of Science (M.Sc.)“ vergeben werden und für das Masterstudium mit einer fachspezifischen Studiengangsausrichtung der akademische Mastergrad „Master of Arts (M.A.)“. Eine diesbzgl. Empfehlung seitens der Akkreditierungsagentur liegt bereits vor. Änderungen sind dennoch möglich.
Die akademischen Mastergrade „Master of Science (M.Sc.)“ und „Master of Arts (M.A.)“ sind formal gleichgestellt und können beide bei wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen vergeben werden.
Seminare
Wo und wie oft finden die Seminare statt?
Unsere Seminare zu unseren grundlegenden Modulen finden bis auf weiteres im Onlineformat statt. Sie werden zu zwei Wochenendblöcken (Fr./Sa. oder Sa./So.) je Semester zusammengefasst.
Die Termine werden termintreu rechtzeitig vor Semesterbeginn bekannt gegeben.
Welche Unterkünfte werden für die Übernachtungen bei Präsenzveranstaltungen empfohlen?
Die Studierenden werden gebeten, ihre Unterkunft nach eigenen Wünschen selbst zu buchen. Übernachtungen sind in den Angeboten und Studienentgelten in unseren Studienprogrammen nicht eingeschlossen.
Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Übernachtungsmöglichkeiten in Hagen und Umgebung. Bitte beachten Sie dabei, dass es sich nur um eine Auswahl der Übernachtungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung unseres Campus bzw. unseres „Weiterbildungscampus“ (ARCADEON) handelt. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in Hagen finden Sie u.a. auf der Website der Hagen-Touristik
https://www.hagen.de/web/de/hagen_de/02/0206/hotels.html
ARCADEON und ARCADEON Landhotel Halden
Lennestraße 91
58093 Hagen
Tel.: 02331 / 35 75 0
Fax: 02331 / 35 75 200
E-Mail: reservierung@arcadeon.de
Homepage: www.arcadeon.de
Im ARCADEON werden langjährig und überwiegend unsere Präsenzseminare durchgeführt. Studierende des “Hagener Management Studiums” erhalten bei Reservierung zu unseren Präsenzterminen Vorzugskonditionen für die Übernachtung im EZ inkl. Frühstücksbuffet. Näheres erfahren die Studierenden auf unserem digitalen Campus „Moodle“.
CampusHotel
Feithstr. 131
58097 Hagen
Tel.: 0179 / 92 06 303
Fax: 02331 63 31 71
E-Mail: info@campushotel.de
Homepage: www.campushotel.de
Das Campushotel liegt unmittelbar am Campus der FernUniversität in Hagen.
Bildungsherberge
der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen
Roggenkamp 10
58093 Hagen
Tel.: 02331 / 3751374 (Mo.-Fr. ca. 09:00 bis 12:00 Uhr)
Fax: 02331 / 3751375
E-Mail: reservierung@bildungsherberge.de
Homepage: http://www.bildungsherberge.de/
Entfernung vom Tagungsort: 3,5 km
Mercure Hotel Hagen
Wasserloses Tal 4
58093 Hagen
Tel.: 02331 / 39 10
Fax: 02331 / 39 11 53
E-Mail: H2922@accor.com
Homepage: Mercure Hotel Hagen
Entfernung vom Tagungsort: ca. 4,9 km
Hotel Deutsches Haus
Bahnhofstr. 35
58095 Hagen
Tel.: 02331 / 21 05 1
Fax: 02331 / 21 56 8
E-Mail: deutsches.haus@cityweb.de
Entfernung vom Tagungsort: ca. 5,4 km
Hotel Lex
Elberfelder Str. 71
58095 Hagen
Tel.: 02331 / 32 03 0
Fax: 02331 / 27 79 3
E-Mail: info@hotellex.de
Homepage: www.hotellex.de
Entfernung vom Tagungsort: ca. 5,4 km
Hotel Waldlust
Pelmkestr. 111
58089 Hagen
Tel.: 02331 / 339911
Fax: 02331 / 339979
Homepage: www.waldlust1889.de
Entfernung vom Tagungsort: ca. 3,3 km
Haus Teimann
Eppenhauser Str. 195
58093 Hagen
Tel.: 02331 / 53 50 4
Fax: 02331 / 53 50 4
Entfernung vom Tagungsort: ca. 3,1 km
Hotel Harnau
Eppenhauser Str. 53
58093 Hagen
Tel.: 02331 / 95 40 04
Fax: 02331 / 95 40 06
E-Mail: hotel-harnau@versanet.de
Entfernung vom Tagungsort: ca. 3,9 km
Seminare
Wo und wie oft finden die Seminare statt?
Unsere Studierenden im „Hagener Masterstudium Management“ können den Studienbereich benennen, in dem sie ihre Masterarbeit anfertigen möchten. Zur Formulierung des Arbeitstitels der Masterarbeit können sie dem jeweiligen Betreuer der Masterarbeit Themenvorschläge unterbreiten. Hierdurch kann den Interessen und den beruflichen Verwertbarkeiten der wissenschaftlichen Masterarbeiten entsprechend Rechnung getragen werden.
Welche Unterkünfte werden für die Übernachtungen bei Präsenz-veranstaltungen empfohlen?
Die Studierenden werden gebeten, ihre Unterkunft nach eigenen Wünschen und eigenem Bedarf selbst zu buchen. Übernachtungen sind in den Angeboten und Studienentgelten in unseren Studienprogrammen nicht eingeschlossen.
Nachfolgend finden Sie einige ausgewählte Übernachtungsmöglichkeiten in Hagen und Umgebung. Bitte beachten Sie dabei, dass es sich nur um eine Auswahl der Übernachtungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung unseres Campus handelt. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in Hagen finden Sie u.a. auf der Website der Hagen-Touristik
https://www.hagen.de/web/de/hagen_de/02/0206/hotels.html
ARCADEON und ARCADEON Landhotel Halden
Lennestraße 91
58093 Hagen
Tel.: 02331 / 35 75 0
Fax: 02331 / 35 75 200
E-Mail: reservierung@arcadeon.de
Homepage: www.arcadeon.de
CampusHotel
Feithstr. 131
58097 Hagen
Tel.: 0179 / 92 06 303
Fax: 02331 63 31 71
E-Mail: info@campushotel.de
Homepage: www.campushotel.de
Das Campushotel liegt unmittelbar am Campus der FernUniversität in Hagen.
Bildungsherberge
der Studierendenschaft der FernUniversität Hagen
Roggenkamp 10
58093 Hagen
Tel.: 02331 / 3751374 (Mo.-Fr. ca. 09:00 bis 12:00 Uhr)
Fax: 02331 / 3751375
E-Mail: reservierung@bildungsherberge.de
Homepage: http://www.bildungsherberge.de/
Entfernung vom Tagungsort: 3,5 km
Mercure Hotel Hagen
Wasserloses Tal 4
58093 Hagen
Tel.: 02331 / 39 10
Fax: 02331 / 39 11 53
E-Mail: H2922@accor.com
Homepage: Mercure Hotel Hagen
Entfernung vom Tagungsort: ca. 4,9 km
Hotel Deutsches Haus
Bahnhofstr. 35
58095 Hagen
Tel.: 02331 / 21 05 1
Fax: 02331 / 21 56 8
E-Mail: deutsches.haus@cityweb.de
Entfernung vom Tagungsort: ca. 5,4 km
Hotel Lex
Elberfelder Str. 71
58095 Hagen
Tel.: 02331 / 32 03 0
Fax: 02331 / 27 79 3
E-Mail: info@hotellex.de
Homepage: www.hotellex.de
Entfernung vom Tagungsort: ca. 5,4 km
Hotel Waldlust
Pelmkestr. 111
58089 Hagen
Tel.: 02331 / 339911
Fax: 02331 / 339979
Homepage: https://waldlust1889.de/
Entfernung vom Tagungsort: ca. 3,3 km
Haus Teimann
Eppenhauser Str. 195
58093 Hagen
Tel.: 02331 / 53 50 4
Fax: 02331 / 53 50 4
Entfernung vom Tagungsort: ca. 3,1 km
Hotel Harnau
Eppenhauser Str. 53
58093 Hagen
Tel.: 02331 / 95 40 04
Fax: 02331 / 95 40 06
E-Mail: hotel-harnau@versanet.de
Entfernung vom Tagungsort: ca. 3,9 km
Prüfungen
Welche Studien-/Prüfungsleistungen sind im „Hagener Management Studium“ zu erbringen?
Die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen richten sich nach der Prüfungsordnung für das jeweils belegte Studienprogramm:
fünf Seminare und fünf Einsendearbeiten und ab Sommersemester 2023 eine schriftliche Modulprüfung
fünf (max. zehn) Seminare, fünf (max. zehn) Einsendearbeiten, fünf schriftliche Modulprüfungen
zwei (max. drei) Seminare, fünf (max. sechs) Einsendearbeiten, fünf schriftliche Modulprüfungen
Seminare, Einsendearbeiten, schriftliche Modulprüfungen; die Anzahl der jeweils zu erbringenden Studien-/Prüfungsleistungen ist abhängig von der belegten Programmvariante des Masterstudiums (60, 90, 120 ECTS-Punkte, gewählte Studienausrichtung)
Wann bzw. wie oft werden Modulklausuren angeboten?
Wir bieten je Semester zwei Klausurtermine an – und damit vier Klausurtermine pro Studienjahr. I.d.R. liegen die Termine im Januar, März, Juni und September.
Wo finden die Modulklausuren statt?
Derzeit finden die schriftlichen Modulprüfungen im Onlineformat statt.
Sofern sie im Präsenzformat durchgeführt werden, bieten wir sie bedarfsorientiert an verschiedenen Standorten im In- und Ausland an. Zu den regelmäßigen Klausurorten zählen langjährig Hagen, Hamburg, Berlin, Karlsruhe, München und Zürich.
Klausurstandorte in Deutschland:
Gerne organisieren wir für Sie auch eine Klausurteilnahme im Ausland, wenn Sie sich dort zum Klausurzeitpunkt aufhalten. Dazu kooperieren wir mit den Goethe-Instituten oder Deutschen Botschaften weltweit.
Klausurstandorte in aller Welt:
Kann ich nicht bestandene Prüfungsleistungen wiederholen?
Nicht bestandene Prüfungsleistungen können wiederholt werden.
- Modulklausuren: zwei Wiederholungsversuche; zusätzlich gilt die Freiversuchsregelung
- Masterarbeit: ein Wiederholungsversuch
Prüfungen
Welche Studien-/Prüfungsleistungen sind im „Hagener Management Studium“ zu erbringen?
Die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen richten sich nach der Prüfungsordnung für das jeweils belegte Studienprogramm:
fünf Seminare und fünf Einsendearbeiten und ab Sommersemester 2023 eine schriftliche Modulprüfung
fünf (max. zehn) Seminare, fünf (max. zehn) Einsendearbeiten, fünf schriftliche Modulprüfungen
zwei (max. drei) Seminare, fünf (max. sechs) Einsendearbeiten, fünf schriftliche Modulprüfungen
Seminare, Einsendearbeiten, schriftliche Modulprüfungen; die Anzahl der jeweils zu erbringenden Studien-/Prüfungsleistungen ist abhängig von der belegten Programmvariante des Masterstudiums (60, 90, 120 ECTS-Punkte, gewählte Studienausrichtung)
Wann bzw. wie oft werden Modulklausuren angeboten?
Wir bieten je Semester zwei Klausurtermine an – und damit vier Klausurtermine pro Studienjahr. I.d.R. liegen die Termine im Januar, März, Juni und September.
Wo finden die Modulklausuren statt?
Derzeit finden die schriftlichen Modulprüfungen im Onlineformat statt.
Sofern sie im Präsenzformat durchgeführt werden, bieten wir sie bedarfsorientiert an verschiedenen Standorten im In- und Ausland an. Zu den regelmäßigen Klausurorten zählen langjährig Hagen, Hamburg, Berlin, Karlsruhe, München und Zürich.
Klausurstandorte in Deutschland:
Gerne organisieren wir für Sie auch eine Klausurteilnahme im Ausland, wenn Sie sich dort zum Klausurzeitpunkt aufhalten. Dazu kooperieren wir mit den Goethe-Instituten oder Deutschen Botschaften weltweit.
Klausurstandorte in aller Welt:
Kann ich nicht bestandene Prüfungsleistungen wiederholen?
Nicht bestandene Prüfungsleistungen können wiederholt werden.
- Modulklausuren: zwei Wiederholungsversuche, zusätzlich gilt die Freiversuchsregelung
- Masterarbeit: ein Wiederholungsversuch
Kosten, Raten & Ermäßigungen
Können die Kosten für Ihr Fernstudium steuerlich geltend gemacht werden?
Die Kosten für die Teilnahme an den Studienangeboten des Hagener Institut für Managementstudien e.V. (HIMS) können von den Studierenden in aller Regel steuerlich als Werbungskosten, Betriebsausgaben oder Sonderausgaben geltend gemacht werden. Wie es in Ihrem konkreten Fall aussieht, sollten Sie mit Ihrem Steuerberater (m/w/d) besprechen.
Wie hoch sind die Studienentgelte?
Die Studienentgelte für unsere Studienprogramme können Sie auf den Informationen zu den jeweiligen Studienprogrammen entnehmen:
Basis-Studium
Aufbau-Studium
Spezialisierungs-Studium
Master-Studium
Sind Ratenzahlungen möglich?
Sind Ermäßigungen des Studienentgeltes möglich?
Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten?
https://www.fernuni-hagen.de/studium/kosten/foerderung.shtml
finden.
Mein Arbeitgeber möchte mein Studium finanziell unterstützen. Wie läuft das ab?
Möchte Ihr Arbeitgeber Ihre Teilnahme am „Hagener Management Studium“ finanziell unterstützen, so lassen Sie ihn dabei bitte das hierfür vorgesehene Formular in unseren Anmeldeunterlagen ausfüllen. Eine finanzielle Beteiligung Ihres Arbeitgebers an den jeweiligen Studienentgelten ist in den jeweils von ihm gewünschten Höhen möglich. Ihr Arbeitgeber erhält von uns über den benannten Betrag eine Rechnung für seine Buchhaltung.
Kosten, Raten & Ermäßigungen
Können die Kosten für Ihr Fernstudium steuerlich geltend gemacht werden?
Die Kosten für die Teilnahme an den Studienangeboten des Hagener Institut für Managementstudien e.V. (HIMS) können von den Studierenden in aller Regel steuerlich als Werbungskosten, Betriebsausgaben oder Sonderausgaben geltend gemacht werden. Wie es in Ihrem konkreten Fall aussieht, sollten Sie mit Ihrem Steuerberater (m/w/d) besprechen.
Wie hoch sind die Studienentgelte?
Die Studienentgelte für unsere Studienprogramme können Sie auf den Informationen zu den jeweiligen Studienprogrammen entnehmen:
Basis-Studium
Aufbau-Studium
Spezialisierungs-Studium
Master-Studium
Sind Ratenzahlungen möglich?
Sind Ermäßigungen des Studienentgeltes möglich?
Gibt es finanzielle Fördermöglichkeiten?
https://www.fernuni-hagen.de/studium/kosten/foerderung.shtml
finden.
Mein Arbeitgeber möchte mein Studium finanziell unterstützen. Wie läuft das ab?
Möchte Ihr Arbeitgeber Ihre Teilnahme am „Hagener Management Studium“ finanziell unterstützen, so lassen Sie ihn dabei bitte das hierfür vorgesehene Formular in unseren Anmeldeunterlagen ausfüllen. Eine finanzielle Beteiligung Ihres Arbeitgebers an den jeweiligen Studienentgelten ist in den jeweils von ihm gewünschten Höhen möglich. Ihr Arbeitgeber erhält von uns über den benannten Betrag eine Rechnung für seine Buchhaltung.
Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns gerne an:
(0) 2331 / 987 4564